Kurzschluss bei einschalten
Kurzschluss bei einschalten
Halo zusammen
Habe ein kleineres oder besser ein gr?sseres Problem. Nach undichtigkeit des
Wasserdampfventiels hatte ich Wasser im Ger?t. Dampfhan ersetzt => wieder "Dicht" kein Wasser mehr im Ger?t. Leider stellte Sich ein weiterer Fehler ein ev. Elektronik. Beim einschalten des Ger?tes fliegt der FI-Schalter Netz 220 Volt 30mA raus. Da der Fi rausfliegt muss irgend wo Fehlstrom auf die Erde gehen. Da die Elektronik aber von der Erde getrennt ist begreife ich nicht wo der Fehlstrom herkommen k?nnte. Ist dieses Problem bekannt? Vielen Dank f?r Eure Hilfe.
Habe ein kleineres oder besser ein gr?sseres Problem. Nach undichtigkeit des
Wasserdampfventiels hatte ich Wasser im Ger?t. Dampfhan ersetzt => wieder "Dicht" kein Wasser mehr im Ger?t. Leider stellte Sich ein weiterer Fehler ein ev. Elektronik. Beim einschalten des Ger?tes fliegt der FI-Schalter Netz 220 Volt 30mA raus. Da der Fi rausfliegt muss irgend wo Fehlstrom auf die Erde gehen. Da die Elektronik aber von der Erde getrennt ist begreife ich nicht wo der Fehlstrom herkommen k?nnte. Ist dieses Problem bekannt? Vielen Dank f?r Eure Hilfe.
Sal? "ibschmitt"
ja wens so einfach w?hre. Mit dem Ohmmeter kann ich nichts feststellen (hochomig) nach Erde. L?sst sich leider im ausgeschalteten Zustand nicht ermitteln und mit Netz schmeisst es mir den Fi raus. Es muss irgend etwas sein, das erst nach dem einschalten aktiv wird. Was h?lst du von der Theorie eines Feinschlusses in der Heizung nach Wasser und dann nach Erde?
Vielen Dank f?r Deine Unterst?tzung
Gruss aus der Schweiz
ja wens so einfach w?hre. Mit dem Ohmmeter kann ich nichts feststellen (hochomig) nach Erde. L?sst sich leider im ausgeschalteten Zustand nicht ermitteln und mit Netz schmeisst es mir den Fi raus. Es muss irgend etwas sein, das erst nach dem einschalten aktiv wird. Was h?lst du von der Theorie eines Feinschlusses in der Heizung nach Wasser und dann nach Erde?
Vielen Dank f?r Deine Unterst?tzung
Gruss aus der Schweiz
Vielen Dank f?r den guten Rat . Leider habe ich das bereits so gemacht.
Hintergrung ich bin Radio und Fernsehelektroniker. Das Problem ist in eingeschaltetem Zustand ohne Netz mit dem Ohm-Meter nicht messbar!
Hochomig! Nur bei anlegen von 220 Volt besteht der oben genannte Fehler.
Der Widerstand zwischen Erde und Nulleiter oder Fahse muss in diesem Zustand auf unter 8k Ohm sinken, den nur dann kan der Fi mit 30mA ausl?sen.
Hintergrung ich bin Radio und Fernsehelektroniker. Das Problem ist in eingeschaltetem Zustand ohne Netz mit dem Ohm-Meter nicht messbar!
Hochomig! Nur bei anlegen von 220 Volt besteht der oben genannte Fehler.
Der Widerstand zwischen Erde und Nulleiter oder Fahse muss in diesem Zustand auf unter 8k Ohm sinken, den nur dann kan der Fi mit 30mA ausl?sen.
Hallo Martin,
"Was h?lst du von der Theorie eines Feinschlusses in der Heizung nach Wasser und dann nach Erde?" --> Nicht viel, da die HZG au?en am Boiler sitzt.
Besorge dir ein Isolationsme?ger?t, dieses mi?t mit 500V DC, notfalls Boiler erst etwas vorheizen, z.B. ?ber Trenntrafo damit nicht immer der FI f?llt, dann wie vor beschrieben.
Gru? aus Oppenheim
ibschmitt
"Was h?lst du von der Theorie eines Feinschlusses in der Heizung nach Wasser und dann nach Erde?" --> Nicht viel, da die HZG au?en am Boiler sitzt.

Besorge dir ein Isolationsme?ger?t, dieses mi?t mit 500V DC, notfalls Boiler erst etwas vorheizen, z.B. ?ber Trenntrafo damit nicht immer der FI f?llt, dann wie vor beschrieben.

Gru? aus Oppenheim
ibschmitt
Hallo Martin,
die Messung im ausgeschalten Zustand erfasst logischerweise nur Ableitungen bis zur Elektronikplatine. Heizung und weitere Verbraucher werden ja erst von den Leistungsbauteilen auf der Elektronik geschaltet, im stromlosen Zustand l?sst sich da nichts messen. Es hilft also nur (wie ganz eingangs von ibschmitt erk?rt) Bauteil f?r Bauteil an der Platine abzuklemmen und Ableitungen nach dem Schutzleiter zu suchen. Bringt die Messung mit dem Ohmmeter nichts, bleiben noch kapazitive Ableitungen, daf?r muss dann aber eine R-L-C-Messbr?cke verwendet werden!
die Messung im ausgeschalten Zustand erfasst logischerweise nur Ableitungen bis zur Elektronikplatine. Heizung und weitere Verbraucher werden ja erst von den Leistungsbauteilen auf der Elektronik geschaltet, im stromlosen Zustand l?sst sich da nichts messen. Es hilft also nur (wie ganz eingangs von ibschmitt erk?rt) Bauteil f?r Bauteil an der Platine abzuklemmen und Ableitungen nach dem Schutzleiter zu suchen. Bringt die Messung mit dem Ohmmeter nichts, bleiben noch kapazitive Ableitungen, daf?r muss dann aber eine R-L-C-Messbr?cke verwendet werden!
Saluti
Gitty
Gitty
Sali z'?ma
Und siehe da die kleine l?uft wieder! Hintergrund die Kaffeemaschine ist eine K?nig Arte 2000, da diese in abgewandelter Form unter verschiedenen Herstellern angeboten wird ist Sie fast baugleich mit Saecco, K?nig und Solis vielleicht auch noch weiteren Herstellern. Nach dem Auftrennen von verschieden Stromkreisen fand ich den ?belt?ter Thermostat der Heizung erster Verdacht Schluss auf Masse (Geh?use) habe den Thermostat ausgebaut aber immer noch angeschlossen => Kurzschluss immer noch vorhanden? Vermutung 1 wahr falsch (kein Schluss auf Geh?use) Vermutung 2 der Thermostat schaltet in kurzen
abst?nden => durch die Wicklung der Heitzung Induktive Spannungsspitzen werden aufgebaut und ?ber eine Schutzschaltung auf Erde abgeleitet. Im Keller habe ich noch eine alte Solis Master 4000 rumstehen und siehe da der gleiche Thermostat auf dem Heizelement => Ausgebaut in die K?nig eingebaut => Sie l?uft wieder!
Noch ein kleines Leck am Austritt des Dampfauslasses am Heizelement mit hauchd?nnem Teflonband zus?tzlich zu der Dichtung angebracht montiert => dicht. Und nun l?uft das gute St?ck wieder!!
Vielen Dank f?r Euere Unterst?tzung!
Einen wundersch?nen Tag w?nscht Euch
Martin
Aus dem Zentrum der Schweiz
Und siehe da die kleine l?uft wieder! Hintergrund die Kaffeemaschine ist eine K?nig Arte 2000, da diese in abgewandelter Form unter verschiedenen Herstellern angeboten wird ist Sie fast baugleich mit Saecco, K?nig und Solis vielleicht auch noch weiteren Herstellern. Nach dem Auftrennen von verschieden Stromkreisen fand ich den ?belt?ter Thermostat der Heizung erster Verdacht Schluss auf Masse (Geh?use) habe den Thermostat ausgebaut aber immer noch angeschlossen => Kurzschluss immer noch vorhanden? Vermutung 1 wahr falsch (kein Schluss auf Geh?use) Vermutung 2 der Thermostat schaltet in kurzen
abst?nden => durch die Wicklung der Heitzung Induktive Spannungsspitzen werden aufgebaut und ?ber eine Schutzschaltung auf Erde abgeleitet. Im Keller habe ich noch eine alte Solis Master 4000 rumstehen und siehe da der gleiche Thermostat auf dem Heizelement => Ausgebaut in die K?nig eingebaut => Sie l?uft wieder!
Noch ein kleines Leck am Austritt des Dampfauslasses am Heizelement mit hauchd?nnem Teflonband zus?tzlich zu der Dichtung angebracht montiert => dicht. Und nun l?uft das gute St?ck wieder!!
Vielen Dank f?r Euere Unterst?tzung!
Einen wundersch?nen Tag w?nscht Euch
Martin
Aus dem Zentrum der Schweiz