Kein Dampf bei Cafe Grande (baugleich Vienna?)

Abteilung für Vienna, Cafe Nova, Cafe Grande, Cafe Crema, Trevi und Baugleiche

Moderatoren: mbalzen, moquai

Antworten
horejsi
Beiträge: 13
Registriert: 05 Jan 2004, 18:05

Kein Dampf bei Cafe Grande (baugleich Vienna?)

Beitrag von horejsi »

Espresso geht, aber wenn ich Milch aufsch?umen will, l?uft alles Wasser statt Dampf unten aus der Maschine raus in den Auffangbeh?lter. Dampf entsteht dabei schon etwas, aber der kommt seitlich aus dem Geh?use, nicht aus der Milchaufsch?umd?se.

Das Geh?use hab ich inzwischen abgebaut, es sieht so aus, als kommt der Dampf aus der Verbindung zwischen Boiler und Br?hgruppe.

Gibt es eine Zeichnung oder einen Tipp welche Dichtungen getauscht werden m?ssen? Muss dazu der Boiler zerlegt werden? Oder ist nur irgendwo ein Kalkklumpen zwischen 2 Dichtfl?chen geraten? Ich hatte die Maschine n?mlich erst vor kurzem entkalkt, und das kommt - zugegeben - bei mir nicht so oft vor.

Nur so zur Probe - habe ich die Br?hgruppe einer Vienna hier eingesetzt, leider ohne Erfolg. Nach wie vor kein Dampf.
Gitty
Beiträge: 1294
Registriert: 13 Jan 2003, 07:24
Wohnort: Raum Stuttgart

Beitrag von Gitty »

1. Supportventil schlie?t wahrscheinlich nicht (Kunststoffnase am Auslaufstutzen)- kann durch Verkalkung passieren!
2. Zus?tzlich kann noch ein Kalkpartikel in der Hei?wasser-/Dampfleitung h?ngen.
Saluti
Gitty
horejsi
Beiträge: 13
Registriert: 05 Jan 2004, 18:05

Ist ja richtig Arbeit.

Beitrag von horejsi »

Danke f?r die Antwort. Inzwischen habe ich die Thermoeinheit ausgebaut und ge?ffnet. Ich war ?berrascht, was mich darin erwartete. Eine ganze Handvoll Kalkklumpen. Kein Wunder, dass das Teil nicht funktioniert hat. Ich hab erst einmal alles in verd?nnte Salzs?ure gelegt, damit der Kalk abgeht. Muss ich diese Messingteile raus schrauben, oder kriegt man die auch so wieder durchg?ngig? Wie verhindere ich, dass die neuen Schrauben auch wieder so festgammeln? Kupferpaste?

Wolfgang
Gitty
Beiträge: 1294
Registriert: 13 Jan 2003, 07:24
Wohnort: Raum Stuttgart

Beitrag von Gitty »

Salzs?ure bringt den Kesselstein sicher schnell weg, killt aber die Dichtungen und bildet mit dem Aluminum des Boilers unsch?ne (ungesunde) Verbindungen!
Der normale SAECO-Entkalker bzw. Citronens?ure macht das gleiche zwar langsamer, aber schonender!
Saluti
Gitty
horejsi
Beiträge: 13
Registriert: 05 Jan 2004, 18:05

Geht wieder - ein bisschen

Beitrag von horejsi »

Hallo Mitleser,

inzwischen ist der Boiler wieder zu - und dicht. Das urspr?ngliche Problem ist gel?st, es war ein kleines Plastikteil am Ende des Ventils, das durch die Br?hgruppe ge?ffnet wird. Das Teil war verbogen, und so stand dieses Ventil dauernd offen. So konnte sich kein Dampfdruck bilden und stattdessen sammelte sich das Wasser im Auslauf. Nun zu dem neuen Problem: Nach dem Einschalten geht gleich das rote L?mpchen an. Es bleibt dauernd an. Die Funktion der Maschine ist scheinbar dadurch nicht beeintr?chtigt. Vielleicht habe ich etwas falsch zusammen gesteckt. Ich werde sie noch einmal aufmachen. Aber da ist noch ein 2. Problem: Der Espresso hat eine Temperatur von 65 Grad. Bei meiner Vienna sind es ca. 80 Grad. Ich glaube zwar, das dass immer so war - der Kaffee aus der Vienna ist von Anfang an w?rmer gewesen, aber ich hab die Temperatur nie gemessen. Gibt es einen Sollwert der Temperatur an der Cafe Grande? Und ist der anders als bei der Vienna?

Gru? Wolfgang
Gitty
Beiträge: 1294
Registriert: 13 Jan 2003, 07:24
Wohnort: Raum Stuttgart

Beitrag von Gitty »

Die Br?htemperaturen sollten gleich sein, 65?C ist auf jeden Fall zu niedrig - da schmeckt kein Espresso mehr!
Auch das sofortige Aufleuchten der LED (ohne vorhergehendes Blinken) deutet auf einen Fehler im Temperatursensorbereich hin.
Saluti
Gitty
horejsi
Beiträge: 13
Registriert: 05 Jan 2004, 18:05

Temperatursensor

Beitrag von horejsi »

Hi,

der KTY10 hat bei Raumtemperatur 2000 Ohm und in kochendem Wasser so um 3200 Ohm. Wesentlich genauere Angaben l?sst mein Sch?tzeisen nicht zu. Aber ich denke, dass die Werte in Ordnung sind. Nach Einschalten der Maschine steigt die Aussentemperatur des Boilers schnell auf 110 Grad, um dann wieder auf ca. 95 Grad abzufallen - und so wird sie dann lange Zeit gehalten, W?hrend des Br?hens geht die Aussentemperatur des Boilers auf 80 Grad zur?ck. Ich hab das auf das nachfliessende kalte Wasser (Raumtemperatur) geschoben. Wo bleiben die fehlenden 20 Grad? Das Wasser hat im Boiler 80 Grad und in der Tasse nur 60 Grad.
Gitty
Beiträge: 1294
Registriert: 13 Jan 2003, 07:24
Wohnort: Raum Stuttgart

Beitrag von Gitty »

Kontrolliere hier: viewtopic.php?t=450&highlight= ob Du die beiden Wicklungen vielleicht beim Wiedereinbau vertauscht hast!
Es gibt Varianten des KTY 10 mit folgenden minimalen/maximalen Widerstandswerten f?r +25?C:
KTY 10 : 1920/2080 Ohm
KTY 10-5 : 1950/1990 Ohm
KTY 10-6 : 1980/2020 Ohm
KTY 10-62: 1990/2010 Ohm
KTY 10-7 : 2010/2050 Ohm
die 2000 Ohm scheinen also i.O. zu sein!
Saluti
Gitty
horejsi
Beiträge: 13
Registriert: 05 Jan 2004, 18:05

zu kalt

Beitrag von horejsi »

Hi,
die 2000 Ohm bei Raumtemperatur liegen also im normalen Toleranzbereich. Schade, daran wird es also nicht liegen. Und die Heizanschl?sse habe ich ganz sicher nicht vertauscht. Ich hatte sie mir vor Beginn der Ausbauarbeiten markiert.

Ich muss wohl doch einmal die Vienna ?ffnen und deren Boiler in die Cafe Grande einsetzen.

Gru? Wolfgang
Antworten