SAECO-Service passt sich den Niveau ihrer Produkte an

Hier könnt Ihr Euch über die Tücken der Technik Eures Saeco Royal Geräts austauschen

Moderatoren: mbalzen, moquai

Andy
Beiträge: 176
Registriert: 12 Jan 2003, 19:14
Wohnort: Dahner Felsenland
Kontaktdaten:

Re: Platine sicherer machen

Beitrag von Andy »

Gitty hat geschrieben: Ein Nachteil w?re dann die mangelnde Reparaturf?higkeit des vergossenen Moduls (wenn z.B. nach Kurzschluss im Durchlauferhitzer ein Bauteil gestorben ist), dies w?rde zum Weg altes Modul raus, neues Modul rein f?hren, was den Kunden wieder mehr kostet.
Ich denke das nicht. Der Aufbau k?nnte viel kosteng?nstiger sein und wegwerfen ist f?r den Kunden oft billiger als reparieren.
Gitty hat geschrieben: Wenn vergossen werden soll, muss diese Kupplung dicht sein (ich vermeide das Reizwort Ixxx), sonst werden die Kontakte mit zugegossen! Also ist mindestens auf der Flanschseite keine normale Ausf?hrung m?glich.
Da spricht der Theoretiker. Soll ich Dir mal ein Muster von einem Geh?use schicken, in dem ich eine L?sterklemme als Steckverbindung verwende und dieses absolut dicht ist.
Ich sehe da keinerlei Problem.
Gitty hat geschrieben: Nein, solche Menschen w?rde ich nur zur Montage von so konstruierten Geh?usen einsetzen ...... :D
Du geh?ssige Frau, Du.;-)
Gru?
Andreas

Meine Saeco-FAQ: http://www.AndyFAQ.de
Gitty
Beiträge: 1294
Registriert: 13 Jan 2003, 07:24
Wohnort: Raum Stuttgart

Langsames Abgleiten in die Philosophie

Beitrag von Gitty »

Andy hat geschrieben: Ich denke das nicht. Der Aufbau k?nnte viel kosteng?nstiger sein und wegwerfen ist f?r den Kunden oft billiger als reparieren.
Denke einmal an Dein Auto oder Fernsehger?t und versetze Dich dann einmal 20 Jahre zur?ck..... :? !
Andy hat geschrieben: Da spricht der Theoretiker. Soll ich Dir mal ein Muster von einem Geh?use schicken, in dem ich eine L?sterklemme als Steckverbindung verwende und dieses absolut dicht ist.
Ich sehe da keinerlei Problem.
Jetzt muss ich mich doch noch outen: Ich war 20 Jahre in der Elektronikentwicklung t?tig ( Gott sei Dank nie Haushaltger?te :), sondern immer Industrieprodukte), davon 15 Jahren in einem Ingenieurb?ro, das mit Auftragsentwicklungen und Prototypfertigungen sein Brot verdiente - also das mit dem Theoretiker kann ich nicht best?tigen. Solche Konstruktionen m?ssen serientauglich (= hoher Automatisierungsgrad) sein, manuelle Arbeit ist immer teuer. Dann gibt es noch DIN, VDE, CE ..... (die lieben z.B. keine geschraubten Verbindungen in Ger?ten mit Vibrationen = L?sterklemme).
(Jetzt bin ich auch im ?ffentl. Dienst (kein Beamter wie Du, daf?r war ich zu alt), arbeite aber immer noch ganz nahe an und f?r die Industrie im Mechatroniksektor).

Gru?
Gitty

P.S.: Genau arbeitende Menschen k?nnen bei einer minimalisierten Konstruktion w?hrend der Montage noch etwas aufwerten, was soll an dieser Intention denn geh?ssig sein?
Andy
Beiträge: 176
Registriert: 12 Jan 2003, 19:14
Wohnort: Dahner Felsenland
Kontaktdaten:

Re: Langsames Abgleiten in die Philosophie

Beitrag von Andy »

Gitty hat geschrieben:Dann gibt es noch DIN, VDE, CE ..... (die lieben z.B. keine geschraubten Verbindungen in Ger?ten mit Vibrationen = L?sterklemme).
Grrrrr,

OK, ich bin vielleicht zu sehr Bastler. Aber ich schaue bei jedem Ger?t, das mir so durch die Finger kommt, genau auf den Aufbau. Das mit der L?sterklemme war ein Extrembeispiel.
Ich k?nnte Dir gerne auch andere Steckverbinder nennen.

Aber lassen wir das. DU willst mich nicht verstehen. ;-(
Gitty hat geschrieben: P.S.: Genau arbeitende Menschen k?nnen bei einer minimalisierten Konstruktion w?hrend der Montage noch etwas aufwerten, was soll an dieser Intention denn geh?ssig sein?
Ok. Ich hatte bisher erst 3 Saecos und einige in den H?nden gehabt. So genau kann man gar nicht arbeiten, dass die falsch geformten Kunststoffteille wirklich nach der Montage passend aussehen.

Aber evtl bin ich nur etwas pingelig. Aber wenn ich mir nur den verzogenen Satzbeh?lter anschaue. Der war bei allen Maschinen gleich krumm.

;-) ;-) ;-)

Bin immer noch gut drauf, bevor Du nachfragst.
Gru?
Andreas

Meine Saeco-FAQ: http://www.AndyFAQ.de
Gitty
Beiträge: 1294
Registriert: 13 Jan 2003, 07:24
Wohnort: Raum Stuttgart

Beitrag von Gitty »

Hallo Andy,
dieses Forum lebt von Bastlern, die ihre Erfahrungen weitergeben, austauschen und sammeln. Gerade Du hast mit Deinen Anworten und Deiner FAQ-Sammlung bedeutend dazu beigetragen! Bleib also weiter gut drauf und der Forumsgemeinde verbunden!
Auch ich halte den Aufbau der SAECO-Ger?te (und auch der Jxxx) absolut nicht f?r den m?glichen Stand der Technik, sondern als absolute Minimall?sung.
Gru?
Gitty

P.S. : Ich habe Dich schon verstanden, aber mein Berufsleben hat mich eben so gepr?gt, dass ich automatisch bei allen Alternativen die Vor- und Nachteile abw?gen muss, hier habe ich wohl nur die Nachteile herausgehoben! Hatte ?brigens keine Bedenken wg. Deines Gem?tszustand, wer so gekonnt austeilen kann wie Du, kann i.d.R. auch gut einstecken!
Andy
Beiträge: 176
Registriert: 12 Jan 2003, 19:14
Wohnort: Dahner Felsenland
Kontaktdaten:

Beitrag von Andy »

:oops:

S?ss von Dir.
Wir verstehen uns ja doch irgendwie.;-)

Einen sch?nen Muttertag noch - auch an die anderen.
Gru?
Andreas

Meine Saeco-FAQ: http://www.AndyFAQ.de
Hartmut
Beiträge: 28
Registriert: 22 Jan 2003, 02:18
Wohnort: Trappenkamp

Beitrag von Hartmut »

ihr beide
habt es wunderbar hinbekommen, dass ich nunmehr gar nichts mit der hauptplatine machen werde. :D :) :D :P

als laie sehe ich da keine m?glichkeit die steuerung zu sch?tzen.
es sei denn, ich umwickel sie einschichtig mit isolierband.

sch?nen gruss
hartmut
Andy
Beiträge: 176
Registriert: 12 Jan 2003, 19:14
Wohnort: Dahner Felsenland
Kontaktdaten:

Beitrag von Andy »

Hartmut hat geschrieben:ihr beide
habt es wunderbar hinbekommen, dass ich nunmehr gar nichts mit der hauptplatine machen werde. :D :) :D :P
Och komm, la? Dich doch nicht so schnell entmutigen.

Hartmut hat geschrieben: als laie sehe ich da keine m?glichkeit die steuerung zu sch?tzen.
es sei denn, ich umwickel sie einschichtig mit isolierband.
Das mach besser nicht. Da hat doch die Feuchtigkeit, wenn Sie mal drunter ist, richtig Zeit, zur arbeiten.
Nimm besser die Platine raus oder decke den Rest gut ab und dann gut Isolierspray drauf, wenn Du schon was tun willst.
Gru?
Andreas

Meine Saeco-FAQ: http://www.AndyFAQ.de
McBohne
Beiträge: 1
Registriert: 18 Mai 2003, 09:41

Platine reparieren

Beitrag von McBohne »

hi
schau doch mal in Ebay nach da repariert einer die platinen, die von der vienna zB f?r 25 €. bietet auch reparatur von royal platine an.
zu finden unter
SAECO VIENNA Reparatur f?r Steuerelektronik
mfg manni
Hartmut
Beiträge: 28
Registriert: 22 Jan 2003, 02:18
Wohnort: Trappenkamp

Beitrag von Hartmut »

@ McBohne,
noch l?uft sie, aber danke f?r den tipp. k?nnen andere sicherlich gebrauchen.

@ Andy,
kein isolierband, ok.
dann kaufe ich mir mal isolierspray, wie auch schon im tread beschrieben.

sch?nen sonntag noch
gruss
hartmut
Meine Geliebte: Saeco
Gitty
Beiträge: 1294
Registriert: 13 Jan 2003, 07:24
Wohnort: Raum Stuttgart

Beitrag von Gitty »

Hartmut hat geschrieben: ....als laie sehe ich da keine m?glichkeit die steuerung zu sch?tzen......
Hallo Hartmut,
bei der ganzen Diskussion ist leider Ursache und Wirkung etwas durcheinander geraten.
Ursache eines m?glichen Elektronikschadens ist Dampf bzw. Kondenswasserbildung durch einen undichten Durchlauferhitzer (bzw. andere wasserf?hrende Teile). Wenn man also diesen Zustand vermeidet, kann der Elektronik erst gar nichts geschehen!
Zur Vermeidung kann man als Benutzer folgendes beitragen:
1. Bei (ungew?hnlichem) Dampf- oder Wasseraustritt muss eine Undichtigkeit unterstellt werden - die Undichtigkeit muss ermittelt und beseitigt werden bevor die Maschine weiter betrieben wird. (= Geliebte Saeco Magic Roma Edition (oder all die anderen) beobachten und bei Verletzungen gleich behandeln :) )
2. Entkalkung nur mit (einigerma?en) dichtungsschonenden Mitteln durchf?hren (SAECO-Original oder Citronens?ure, kein Essig, Ameisens?ure o.?.)
Wenn diese Punkte beachtet werden, bleibt die leider nicht gut gesch?tzte Elektronik vor Feuchtigkeit bewahrt. Ein Einspr?hen mit Isolierspray (bitte kein Kontaktspray!) bietet nat?rlich zus?tzlichen Schutz!
Also nicht mutlos werden, es besteht kein Grund zur Panik!
Gru?
Gitty
Hartmut
Beiträge: 28
Registriert: 22 Jan 2003, 02:18
Wohnort: Trappenkamp

Beitrag von Hartmut »

hallo gitty,

danke f?r die vielen tipps, auch an andy.
ich glaube auch, dass regelm??ige kontrolle die beste vorbeugung ist.
dennoch werde ich mir mal eine dose isolierspray besorgen, und bei der n?chsten 1/2 j. schmierung des getriebes (innen) die platine d?nn einspr?hen.
nat?rlich werde ich die beweglichen teile vorher gut sch?tzen.

gruss
hartmut
Meine Geliebte: Saeco
Gitty
Beiträge: 1294
Registriert: 13 Jan 2003, 07:24
Wohnort: Raum Stuttgart

Beitrag von Gitty »

Hartmut hat geschrieben: dennoch werde ich mir mal eine dose isolierspray besorgen, und bei der n?chsten 1/2 j. schmierung des getriebes (innen) die platine d?nn einspr?hen.
nat?rlich werde ich die beweglichen teile vorher gut sch?tzen.
Hallo Hartmut,
nicht d?nn einspr?hen, sondern das Isolierspray (i.d.r. Polyurethan) in drei Lagen aufspr?hen!
Gru?
Gitty
Hartmut
Beiträge: 28
Registriert: 22 Jan 2003, 02:18
Wohnort: Trappenkamp

Beitrag von Hartmut »

alles klar gitty
gruss
hartmut :wink:
Meine Geliebte: Saeco
Antworten