Tchibo Aromat Automat bauglich mit Saeco Vienna

Abteilung für Vienna, Cafe Nova, Cafe Grande, Cafe Crema, Trevi und Baugleiche

Moderatoren: mbalzen, moquai

Antworten
UweZ.
Beiträge: 4
Registriert: 03 Jan 2004, 16:12

Tchibo Aromat Automat bauglich mit Saeco Vienna

Beitrag von UweZ. »

Hallo,
nach unserem Weihnachtsurlaub funktioniert funktioniert unser Kaffeeautomat nicht mehr. Der Automat hat keinerlei Funktion, weder erscheint eine der 4 Kontroll LED noch erfolgt die Selbstdiagnose.
Die Netzstecker ist selbstverst?mdlich eingesteckt und an der Steckdose sind 230V.
Ich habe den Deckel entfernt und die Sicherung in der blauen Leitung ist ok.
Die Br?hgruppe ist blockiert und kann nicht entfernt werden. An die vielfach beschriebene Schraube kommt man in dieser Position nicht heran.
Durch die blockierte Br?hgruppe kann der Montagetr?ger nicht aus dem Geh?use herausgezogen werden.

Hat jemand einen Tip,

vielen Dank im Voraus

Gru? Uwe
ibschmitt
Beiträge: 479
Registriert: 06 Jun 2003, 13:43
Wohnort: Oppenheim

Beitrag von ibschmitt »

Hallo Uwe,

egal wie, die Schraube mu? herausgedreht werden, damit der Einlaufstutzen von der BG gel?st werden kann und diese mit einem kurzen, aber heftigem Ruck aus der Maschine gel?st werden kann.
Versuche es doch einmal nur mit einem Biteinsatz, oder einer "Zwiebel" (kurzer Vergaserschraubenzieher) bzw. mit div. Gelenken von einem Ratschenkasten :D .

Gru? aus Oppenheim

ibschmitt
UweZ.
Beiträge: 4
Registriert: 03 Jan 2004, 16:12

Tchibo Aroma Automat

Beitrag von UweZ. »

Danke f?r die schnelle Antwort,

ich konnte die Schraube l?sen und die Br?hgruppe entfernen, danach auch den Montagetr?ger.
Der Boiler ist au?en sehr stark verkalkt, da ist wohl die Dichtung defekt.
Die beiden Heizelemente haben ca. 50 und 120 Ohm. Durch den Wasserverlust ist die Thermosicherung durchgeschmolzen (Widerstand unendlich), dadurch bekommt der Trafo auf der Steuerplatine keine Spannung.
Durch einen neuen Satz Dichtungen und eine neue Thermosicherung sollte der Automat wieder funktionieren.

Gru? Uwe
ibschmitt
Beiträge: 479
Registriert: 06 Jun 2003, 13:43
Wohnort: Oppenheim

Beitrag von ibschmitt »

Hallo Uwe,

den Boiler am Besten gegen einen Neuen austauschen.
Die M6-Schrauben und Muttern m??ten z. gr??ten Teil gut angerostet sein. Hier hilft nur noch Rostl?ser ?ber einige Tage, wobei die Schrauben beim L?sen letztendlich doch abreissen. :(
Du kannst die Schrauben mit einem Dorn herausschlagen oder sie ausbohren. Letztendlich wird dir evt. der Bohrer noch weglaufen, weil das Material h?rter ist als der Alugu? vom Boiler. :D Innen findest Du eine dicke Kalkschicht und mehere "Kalksteine". Selbst wenn Du das alles beseitigt hast, viel Spa? dabei, stellt sich immer noch die Frage ob das Ding auch sp?ter dicht wird! :D
Berichte doch mal ?ber die Reparatur.

Gru? aus Oppenheim

ibschmitt
UweZ.
Beiträge: 4
Registriert: 03 Jan 2004, 16:12

Tchibo Aroma Automat bauglich mit Saeco Vienna

Beitrag von UweZ. »

Hallo ibschmitt,

ich habe den halben Sonntag damit verbracht den Boiler auseinander zu bauen. Die Schraubenk?pfe sind nat?rlich gleich abgerissen, ich konnte aber die Schrauben mit einem Dorn heraustreiben.
Jetzt liegen die Boilerh?lften in einer Entkalkerl?sung, um vor allem auch die Kalkkruste an den Au?enfl?chen zu entfernen. Innen ist haupts?chlich loser Kalkgrie?. Vielleicht bekomme ich den Boiler wieder dicht.
Den Stern aus Messingguss mit dem Auslaufstutzen habe ich vor der Demontage entfernt. Hat jemand einen Tipp um den wieder dicht einzusetzen und welche Dichtungen sollten generell bei der Reparatur erneuert werden.

Gru? Uwe
ibschmitt
Beiträge: 479
Registriert: 06 Jun 2003, 13:43
Wohnort: Oppenheim

Beitrag von ibschmitt »

Hallo Uwe,

generell sollten alle Dichtungen die demontiert wurden auch gewechselt werden.
Am 3-Bein und am Winkel ben?tigst Du jeweils einen O-Ring 2018 Silicon (zum Boiler hin), f?r die beiden Teflonschl?uche jeweils 2x O-Ring 2015 Silicon.
Zur Sicherheit kannst Du die Metallteile am Boiler noch mit lebensmittelechten Kleber am Gewinde versehen.

Gru? aus Oppenheim

ibschmitt
UweZ.
Beiträge: 4
Registriert: 03 Jan 2004, 16:12

Reparatur noch nicht erfolgreich

Beitrag von UweZ. »

Hallo,

Nachdem ich den Boiler neu abgedichtet und die Vienna wieder mit neuen Silikondichtungen zusammengebaut habe funktioniert sie nicht. Die Br?hgruppe hatte ich wieder in Br?hstellung verschraubt.

Nur Power LED an, und rote Fehler-LED auf Dauerleuchten (Bohnen, Wassertank, Kaffeesatz, etc. ) der Boiler wird hei?. keine Selbstdiagnose: Direkt wieder ausgeschaltet um den Boiler nicht zu ?berhitzen.

- Pumpe mit Direktspannung betrieben, bis bei ge?ffneter Hei?wasserd?se Wasser ohne Luftblasen austritt.
- Widerst?nde Heizung und obere Heizung/Vorwiderstand ok.
- Temperatursensor ?ndert Widerstand von ca. 2k auf 3k bei hei?em Boiler.
- Microschalter von Schublade, Hei?wasserd?se und Br?hgruppe sowie T?re ok,
- Endschalter Getriebemotor ok.
- Getriebemotor mit Netzteil 24V= manuell in Grundpostion gefahren, jetzt konnte Br?hgruppe entnommen werden.

Wieder alles montiert. Wasser und eine Hand voll Bohnen eingef?llt,
Keine ?nderung, direkt nach dem Einschalten Power LED und Fehler LED an. Heizung an, bei ge?ffneter D?se entweicht Dampf, nur ?berdruck keine Pumpenfunktion.


Gru? Uwe
ibschmitt
Beiträge: 479
Registriert: 06 Jun 2003, 13:43
Wohnort: Oppenheim

Beitrag von ibschmitt »

Hallo Uwe,

nachdem Du alles so gr?ndlich ?berpr?ft hast, kann ich nur sagen, da? meiner Meinung nach, die Platine den Geist aufgegeben hat. Von Selbstversuchen bei der Platinenreparatur kann ich dir nur abraten.
Erstens sind die Bauteile doppelt (unten und oben) auf der Platine verl?tet, zweitens findest Du irgendswo einen Schaltplan und wenn der Controllerbaustein hops ist, ist das ganze Teil sowieso nur noch Schrott.

Gru? aus Oppenheim

ibschmitt
error6
Beiträge: 14
Registriert: 14 Dez 2003, 01:21

Beitrag von error6 »

Hallo Uwe!
Ich habe mir gleich 5 Tic206M (sind Triac`s)
und 2 Zenerdioden 30V bei Reichelt bestellt.
Und einen BD245C , ist ein NPN-Leistungstransistor.
(Ich hatte mir etwas mehr als n?tig war bestellt,
wer wei?, was alles defekt ist. Und einmal ausgel?tet
wird auch gleich erneuert.)
Danach systematisch die Teile ausgewechselt.
D.h., ein Teil ausgel?tet und durchgemessen.
Von oben mit der Vakuumpumpe oder Entl?tlitze
das Zinn entfernen, von unten das gleiche und
mit vorsichtigem hin- und herbiegen und ziehen
das Bauteil ausl?ten.
Beim Einl?ten von unten genug L?tzinn flie?en lassen,
die obere Seite wird so mitverzinnt.
Nach ausl?ten des BD245C konnte ich sofort den Basis-Collector
Schluss ausmessen.
Kostenpunkt: ca. 1?!
L?ppt bis heute einwandfrei!
:) Peter
gerade gefunden, leider zu sp?t
edit: ach so, hatte einen ?hnlichen fehler bei
einer Solis m5000 (baugleich Saeco Vienna)
Antworten